Ein europaweit tätiger Papier- und Büroartikelhersteller geriet in Folge einer Expansionsstrategie in rückläufigen Märkten in eine schwerwiegende Krise. Auf Basis eines umfassenden Sanierungskonzeptes wurde das Unternehmen konsolidiert und strategisch neu ausgerichtet. Aufgrund unzureichender Finanzierungsbedingungen musste die Umsetzung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens abgeschlossen werden. Dadurch konnte das Unternehmen wirksam stabilisiert und in eine positive Ergebniszone zurückgeführt werden. Auf dieser Basis wurde das Unternehmen erfolgreich an einen Investor verkauft.
Ein europaweit tätiger Lacke- und Farbenproduzent geriet bei zunehmend komplexer Vertriebsorganisation in Kosten- und Umsatzprobleme. Zur Verbesserung der Effizienz erfolgte eine vertriebliche Neuausrichtung. In Folge einer systematischen Kunden- und Sortimentsbereinigung konnten die Margen deutlich erhöht werden. Unterstützend wurde ein Programm zur vertrieblichen Leistungssteigerung durchgeführt.
Ein Industriedienstleister geriet durch einen konjunkturellen Einbruch seiner wichtigsten Kunden in eine Ergebnis- und Liquiditätskrise. Durch ergänzende Finanzierungsmaßnahmen in Abstimmung mit einem PE-Investor konnte er nachhaltig stabilisiert werden. Die übliche Branchenrendite wurde wieder erreicht.
Ein Markenproduzent für Young Fashion (Oberbekleidung) wurde bei rückläufigen Margen durch wachsende Geschäftskomplexität belastet. Fast- Fashion-Prozesse und Multi Channel Management waren nicht auf Wettbewerbsniveau. Das Preis- und Konditionensystem passte nicht zur Kundenstruktur. Nach strategischer Neuausrichtung erfolgten die Einführung eines neuen Preissystems und die Optimierung der Kernprozesse.
Ein Unternehmen der Bau- und Bergbauindustrie geriet aufgrund rückläufiger Baukonjunktur in eine Ergebniskrise. Mit den Finanzierern wurde ein Stand Still vereinbart und ein S6-Gutachten erstellt. Auf dieser Basis erfolgte eine strategische Neuausrichtung der Geschäftsfelder mit anschließender Redimensionierung. Die Finanzierung wurde neu strukturiert. Der Prozess wurde durch einen CRO erfolgreich begleitet.
Ein Apotheken-Franchiseunternehmen im Facheinzelhandel geriet in die Liquiditätskrise aufgrund verfehlter Wachstumsstrategie und unpassender Finanzierungsstruktur. CIC Consultingpartner erstellte das Sanierungskonzept. Das Franchisesystem wurde erweitert und der Vertrieb neu ausgerichtet. Dadurch wurden die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Der Gesellschafter wurde überzeugt und eine Kapitalerhöhung realisiert.
Ein Zulieferer für die Haushaltsgeräteindustrie geriet in eine existenzgefährdende Situation aufgund von Umsatzeinbruch und operativen Fehlsteuereffekten. CIC Consultingpartner verantwortete die operative Restrukturierung und erreichte schnell die Stabilisierung des Geschäftes. Dadurch konnte das Vertrauen der Banken in das Geschäftsmodell wieder hergestellt und die Rekapitalisierung u.a. durch Ablösen von mezzaninem Kapital gesichert werden.
Ein Unternehmen der Bauindustrie verzettelte sich durch eine internationale Expansion und neue Geschäftsbereiche. CIC Consultingpartner erstellte das Sanierungskonzept und verantwortete dessen Umsetzung als CRO und CFO. Das Unternehmen wurde erfolgreich konsolidiert und strategisch neu ausgerichtet. Die Refinanzierung wurde durch die Überführung des Sicherheitenpools in eine Anschlusskonsortialfinanzierung gesichert.
Ein international tätiger Automobilzulieferer rutschte in die Liquiditätskrise. CIC Consultingpartner entwickelte ein Sanierungskonzept und verantwortete dessen Umsetzung als CRO und CFO in der Geschäftsführung. Das Unternehmen wurde erfolgreich saniert, die Refinazierung gesichert und das Vertrauen aller Stakeholder wieder hergestellt.
Ein global tätiger Produzent von Kunststoffmaschinen und Werkzeugen verfehlte die Ziele des vorhandenen Sanierungskonzepts. CIC Consultingpartner entwickelte zusätzliche Restrukturierungsmaßnahmen und verantwortete deren Umsetzung in der Geschäftsführung. Der Turnaround wurde geschafft und die Marktführerposition wieder erlangt.
Ein börsennotierter, international tätiger Kunststoffverarbeiter forcierte eine weltweite Konsolidierungsstrategie. CIC Consultingpartner unterstützte das Unternehmen in der Integration des größten Wettbewerbers. Die Schwerpunkte lagen in der Reallokation des Prouktportfolios sowie in der Definition und Umsetzung des globalen Production Footprints.
Ein führender europäischer Hersteller textiler Stoffe für die Fahrzeuginnenausstattung mit mehreren autarken Gesellschaften befand sich in einer Vertrauenskrise mit den finanzierenden Banken aufgrund fehlender Transparenz über die wirtschaftliche Entwicklung der Einzelgesellschaften. Durch eine strategische und strukturelle Neuausrichtung sowie Neuordnung der Sicherheiten und Kreditverträge konnte CIC Consultingpartner das Vertrauen wiederherstellen und die Durchfinanzierung sichern.